80 Jahre KZ-Außenlager Augsburg-Pfersee
„Dem Außenkommando Augsburg-Pfersee zugewiesen“, so ist eine Liste des KZ Dachau vom 23. Mai 1944 überschrieben, mit der 90 Häftlinge aus dem KZ Dachau nach Pfersee überstellt wurden. Diese Liste ist die erste Erwähnung des Außenlagers in Pfersee, das in einer Fahrzeughalle der Luftnachrichtenkaserne eingerichtet wurde, nachdem das Außenlager im Haunstetten im April 1944 durch Luftangriffe zerstört worden war.
Der gesamte Text hier
Zum 8. Mai - Die Befreiung Augsburgs und des KZ-Außenlagers Pfersee
"Augsburg wurde in der Nacht vom 27. auf den 28. April 1945 von der US-Armee befreit. Überbewertet wird im Augsburger kollektiven Gedächtnis dabei allerdings die Rolle einer „Freiheitsbewegung".
[...]
In der Folge der Besetzung Augsburgs durch die US-Armee wurden auch die im KZ-Außenlager Augsburg-Pfersee verbliebenen ca. 1.000 Häftlinge befreit. Die meisten von ihnen waren wohl an Fleckfieber erkrankt und daher nicht mehr „marschfähig“.
Unter den befreiten Häftlingen befanden sich 453 aus der Sowjetunion, 169 aus Polen, 42 aus Jugoslawien, 57 Franzosen, 48 Italiener, 40 Tschechen, 41 Ungarn, 37 Balten, davon waren „nur“ 62 jüdische Häftlinge, v.a aus Ungarn und Litauen. Hinzu kamen 111 Häftlinge aus Deutschland und Österreich."Hier der gesamte Text.
Vielschichtige Geschichtslandschaft im Unteren Rathausfletz
"Die Erinnerungslandschaft im unteren Rathausfletz ist sehr „vielschichtig“, ohne dass dies aber bislang kontextualisiert wurde. Da wäre es wünschenswert, dass dies im Zuge der Rathaussanierung nachgeholt wird und so die Erinnerung aus den Nischen geholt wird."
Der gesamte Text (mit Fotos)
Zur Geschichte der Gedenk- und Erinnerungsarbeit in Augsburg
"Die Gedenkarbeit an die Opfer des Nationalsozialismus, die erst seit Beginn der 2000er Jahre in Anlehnung an Jan und Aleida Assmann meist als „Erinnerungskultur“ bezeichnet, reicht in Augsburg bis ins Jahr 1950 zurück."
Der gesamte Text